Schulsozialarbeit (SSA)

Jahresmotto LeGo im Schuljahr 2024/25 «Mir rede zäme und hei Sorg zunenand»

Schulsozialarbeit unterstützt Kinder, Eltern und Lehrpersonen und sucht Lösungen bei Situationen wie:

 

  • Ich getraue es nicht, meiner Lehrerin zu sagen.
  • Ich habe Streit mit meiner besten Kollegin. Wie kann ich wieder Frieden machen?
  • Die anderen schreiben fieses Zeug über mich im Klassenchat.
  • Zu Hause ist etwas passiert. Das macht mir grosse Sorgen.
  • Mein Kind zieht sich in letzter Zeit völlig zurück.
  • Unser Kind geht nicht mehr gerne zur Schule.
  • Mein Kind hat Angst, auf dem Schulweg geplagt zu werden.
  • Manchmal sind wir als Eltern unsicher oder fühlen uns hilflos.

Die Beratungen der Schulsozialarbeit sind kostenlos und vertraulich. Das Büro befindet sich im Schulhaus Lerchenfeld, Hauptgebäude, Langestrasse 47, 1. Stock.

 

Stefanie Gautschi, Schulsozialarbeiterin

Kim Svimbersky, Schulsozialarbeiterin

Erziehungsberatung (EB)

In der Stadt Thun gibt es eine Erziehungsberatungsstelle (EB). Diese Institutionen steht Ihnen und der Schule kostenlos zur Verfügung. 

 

Die EB ist für Kinder, Jugendliche, Familien und Schulen da, die in Schwierigkeiten oder Krisen Hilfe brauchen. Die EB berät:

  • wenn in der Schule Probleme auftauchen
  • wenn es in der Familie viel Streit gibt
  • wenn Kinder fast nicht mehr froh sein können, zum Beispiel, weil sie viel Schwieriges erlebt haben 
  • wenn Eltern im Umgang mit den Kindern Hilfe brauchen 
  • wenn Laufbahnentscheide in der Schule ein Thema sind 

Wie meldet man sich an: Eltern und Jugendliche können sich telefonisch anmelden. Anmeldungen von Lehrpersonen leitet die Schulleitung an die EB weiter und dies mit einem Anmeldeformular, das Sie als Eltern einsehen, ergänzen und unterschreiben.