Angebot

Jahresmotto LeGo im Schuljahr 2024/25 «Mir rede zäme und hei Sorg zunenand»


Angebot der Schule Lerchenfeld und Goldiwil

Sehr geehrte Eltern

Die Planung des Schuljahres 2024/2025 ist bereits recht weit fortgeschritten. Das Angebot der Schule wird bald für Anmeldungen bereitstehen.

 

Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

- Ein Kind kann pro Angebot nur einmal angemeldet werden

- Ein Kind kann für maximal zwei Angebote angemeldet werden

- Die Teilnehmerzahl ist beschränkt

- Der Anmeldungseingang ist massgebend für die Berücksichtigung

- Mindestens sechs Anmeldungen sind für die Durchführung eines Angebotes notwendig

 

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Anmeldung verbindlich ist und der Besuch des Unterrichts der Absenzenordnung unterliegt.

Ausserordentliche Begabung

Die Schulleitung kann Schülerinnen und Schüler im Rahmen der benötigten Zeit für die Förderung ausserordentlicher intellektueller, sportlicher oder musischer Begabungen vom Unterricht zu dispensieren.

Weiteres auf der Webseite der Stadt Thun

Integrative Förderung (IF)

In der Integrativen Fördrung (IF) unterstützen und begleiten schulische Heilpädagoginnen Kinder, Lehrpersonen und Eltern in schwierigen Situationen mit dem Ziel, Wege zu finden, die eine positive Veränderung ermöglichen können. 

 

Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten und/oder Verhaltensauffälligkeiten sollen möglichst früh erfasst und mit geeigneten Fördermassnahmen in der Klasse, in Kleingruppen oder im Einzelunterricht unterstützt werden. 

 

Wo nötig werden Eltern und Lehrpersonen an eine Fachstelle (z.B. Erziehungsberatung) zur vertieften Abklärung verwiesen. 

 

In der Regel erfolgt der Kontakt zur schulischen Heilpädagogin über die Klassenlehrperson eines Kindes. 

Die Heilpädagoginnen für die Schulen LeGo sind Ritler Germaine, Wittmer Evelyn, Drews Frank Thomas und Chai Donna.

Deutsch als Zweitsprache (DAZ)

Im Schulhaus Lerchenfeld wird der Deutschunterricht von Frau Blatter Monika in einem separaten Zimmer erteilt.

 

Die Klassenlehrpersonen melden die Kinder an und nach Möglichkeit besuchen Kinder einer Klasse den Unterricht gemeinsam. Unterrichtet wird in Gruppen von 4 bis 6 Kindern.

 

Der Schwerpunkt liegt im mündlichen Unterricht und in der Kommunikation. Es werden aber auch alle Fertigkeiten im schriftlichen Bereich gefördert.

Erziehungsberatung

In der Stadt Thun gibt es eine Erziehungsberatungsstelle (EB). Diese Institutionen steht Ihnen und der Schule kostenlos zur Verfügung. Die EB ist für Kinder, Jugendliche, Familien und Schulen da, die in Schwierigkeiten oder Krisen Hilfe brauchen. Die EB berät:

  • wenn in der Schule Probleme auftauchen
  • wenn es in der Familie viel Streit gibt
  • wenn Kinder fast nicht mehr froh sein können, zum Beispiel, weil sie viel Schwieriges erlebt haben 
  • wenn Eltern im Umgang mit den Kindern Hilfe brauchen 
  • wenn Laufbahnentscheide in der Schule ein Thema sind 

Wie meldet man sich an: Eltern und Jugendliche können sich telefonisch anmelden. Anmeldungen von Lehrpersonen leitet die Schulleitung an die EB weiter und dies mit einem Anmeldeformular, das Sie als Eltern einsehen, ergänzen und unterschreiben.

 

Anmeldung EB

Behörden, Ämter, Fachstellen